Obwohl Quellen sagen, das 1703 erstellte Haus wurde „auf dem Keller des alten Hauses … erbauet“, zeigte sich hier oberirdisch an einer Außenwand ein Putzrest, der in das 16. oder 17. Jahrhundert zu datieren ist. Das heißt, auch oberirdische Teile des Mauerwerks fanden sich im Neubau 1703 wieder. Die Machart, weiß übermalter dunkler Untergrund (in dem Fall ein dunkles Grün), der durch Abkratzen des weißen Oberbelags ein bestimmtes geometrisches Dekor zeigt, ist renaissance-typisch. Diese Art von Kratzputz heißt Sgraffito und war von Italien bis im deutschen Sprachraum ins Böhmische, teilweise auch im Norddeutschen (Rathaus Celle) gebräuchlich.